Person in Baugrube
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Einsatz Mittel TH – Person in Baugrube gestürzt
Unter diesem Einsatzstichwort wurde gestern die Schwerpunktfeuerwehr Bad Gandersheim sowie die Ortsfeuerwehr Dannhausen alarmiert.
Auf dem Areal des Windparks an der L489 bei Dannhausen, stürzte ein Bauarbeiter während der Montage einer Stahlkonstruktion, in eine drei Meter Tiefe Baugrube.
Die Kollegen des Verunfallten versorgten und betreuten den Verletzten bis zum Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes vorbildlich.
Nach Eintreffen der Feuerwehr und des Rettungsdienstes wurde die technische Rettung besprochen und vorbereitet.
Durch die Komplexe Lage, entschied sich der Einsatzleiter, die Rettung mittels Drehleiter und Rollgliss, in Verbindung mit dem Gerätesatz Absturzsicherung durchzuführen.
Die Besatzung der Drehleiter und die Ortsfeuerwehr Dannhausen, sicherten mit Baubohlen und speziellen Platten eines Autokrans, die Aufstellfläche der Drehleiter.
Aufgrund der Geländebegebenheiten und der Entfernung zum Patienten, wurde durch die Besatzung der Drehleiter und des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, der Korb des Leiterparks demontiert.
Durch diese Aktion, konnte die Ausladung der Drehleiter direkt vergrößert werden.
Die speziell geschulten Feuerwehrkameraden für die Rettung aus Höhen und Tiefen bauten parallel den Gerätesatz Absturzsicherung auf und sicherten den Patienten in der Schleifkorbtrage.
Nach Aufbau des Rollgliss und des Gerätesatzes Absturzsicherung, konnte die Rettung des verletzten Bauarbeiters durchgeführt werden.
Anschließend wurde er an den Rettungsdienst übergeben.
Bei diesem Einsatz hat sich wieder gezeigt wie wichtig Ersthelfer sind.
Durch deren handeln, konnte der Patient schnell erstversorgt und Beruhigt werden, sodass weitere schwerwiegende Verletzung verhindert werden konnten.
Des Weiteren hat sich bei diesem Einsatz gezeigt, wie wichtig das Zusammenspiel von Feuerwehren und speziell geschultem Personal ist.
Nach 1,5 Stunden konnten die Kameradinnen und Kameraden wieder einrücken.
Text: Feuerwehr Bad Gandersheim
Bild: Pressegruppe FF GAN & Roßtock